Donau Radreise - Deutschland, Österreich - Radrundreise common_terms_image 1
Donau Radreise - Deutschland, Österreich - Radrundreise common_terms_image 2
Donau Radreise - Deutschland, Österreich - Radrundreise common_terms_image 3
Donau Radreise - Deutschland, Österreich - Radrundreise common_terms_image 4
  • Von Passau nach Wien auf einem der schönsten Radwege Österreichs
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • 7-Tage-Service-Hotline
Ihr Lidl Vorteil
  • Gepäcktransport (max.1 Koffer mit 20 kg pro Person)!
  • 6 x Frühstücksbuffet!
  • 6 Übernachtungen in Mittelklassehotels und typischen Gasthöfen der 3-Sterne-Kategorie im Doppelzimmer
  • 6 x Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (max. 1 Koffer mit 20 kg pro Person)
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • 7-Tage-Service-Hotline

1. Tag: Individuelle Anreise in die Dreiflüssestadt Passau.

Startpunkt des Donauradwegs ist die bayerische vom Barock geprägte Stadt Passau. Passau trägt den Spitznamen Drei-Flüsse-Stadt. Donau, Inn und Ilz münden am sogenannten Drei-Flüsse-Eck ineinander. Zudem sehenswert ist der prunkvolle Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt und die Veste Oberhaus, die mächtige Burganlage oberhalb der Altstadt von Passau, von der aus man einen atemberaubenden Blick über die ganze Stadt hat.

Beispielhotel während der Rundreise

Übernachtungen im Beispielhotel während der Rundreise

2. Tag: Passau und Umgebung – Neustift und Umgebung. (ca. 40km).

Am zweiten Tag des Radurlaubes an der Donau erblickt man schon bald die überaus beeindruckenden, sonnigen Südhänge des Naturschutzgebietes Donauleiten.Weiter östlich erwartet der nächste Höhepunkt, das Stift Engelszell, das einzige Trappistenkloster Österreichs. Es besteht die Möglichkeit ab Passau von Land auf’s Wasser zu wechseln und ein Stück mit dem Schiff zurücklegen (Mitte April bis Anfang Oktober; in Eigenregie).

3. Tag: Neustift und Umgebung– Enns und Umgebung. (ca. 80km).

Heutiges erstes Highlight des Radurlaubs ist die Schlögener Donauschlinge, wo der Granit den Fluss zu einer extrem engen Schleife zwingt. Bei Aschach weitet sich das Tal und man durchradelt das fruchtbare Eferdinger Becken. Das barocke Stift Wilhering lädt zur Rast, bevor man dann die Kulturstadt Linz erreicht. In Linz, der Landeshauptstadt Oberösterreichs ist ein Stadtrundgang durch die historische Altstadt und der Genuss von einem Stück Linzer Torte in einem der zahlreichen gemütlichen Cafés empfohlen. Hinter Linz geht es wieder durch ländliche Orte und Regionen bis nach Enns.

4. Tag: Enns und Umgebung – Ybbs und Umgebung. (ca. 60km).

In Mauthausen erinnert die KZ-Gedenkstätte an ein schwarzes Kapitel in der Geschichte. Das Schifferstädtchen Grein lockt seine Besucher mit dem Schloss Greinburg, dem ältesten Stadttheater Österreichs und dem Schifffahrtsmuseum. Durch den wildromantischen Strudengau geht es in die alte Römerstadt Ybbs. Hier beginnt die sanfte Landschaft des Nibelungengaus und schon von weitem ist es möglich die Wallfahrtskirche Maria Taferl zu erblicken, die das Donautal überragt.

5. Tag: Ybbs und Umgebung – Krems und Umgebung. (ca. 60km).

Heute wartet der wohl schönste Teilabschnitt der Radreise darauf entdeckt zu werden, die malerische Wachau. Vorbei an smaragdgrünen Rebstöcken gelangt man nach Dürnstein. Auch hier ist es möglich ein Stück per Schiff durch die Wachau zurücklegen (Mitte April bis Ende Oktober; in Eigenregie). Von Melk bis nach Krems erstreckt sich das UNESCO Weltkulturerbe Wachau, bekannt als Weinbauregion und für die alljährlich stattfindende Marillenernte. Sehenswert ist die Kremser Altstadt mit ihren Arkadenhöfen und barocken Bürgerhäusern.

6. Tag: Krems und Umgebung – Wien. (ca. 80km).

Über die Kunstmeile Krems, die Gartenstadt Tulln und Klosterneuburg geht es in die Weltstadt Wien. Kurz vor Wien verengt sich das Tal noch einmal und die Donau tritt durch die Wiener Pforte am Rande des Wiener Waldes. Wien ist berühmt für seine Kaffeehauskultur und Endstation des Donauradwegs von Passau nach Wien. Ein mehrtägiger Aufenthalt sollte in der ehemaligen Kaiserstadt unbedingt eingeplant werden, um in Ruhe die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn, den Stephansdom oder den Wiener Prater mit dem Riesenrad besichtigen zu können. Der Gepäcktransport endet grundsätzlich in Wien.

7. Tag: Abreise.

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Abreise. Rücktransfer zu buchbar.
Zusatzkosten pro Person
Kurtaxe: ca. € 2.50 pro Tag
Parkplatz in Passau: ca. € 15.- pro Tag
Wunschleistungen pro Person
Leihfahrrad (7-Gang, inkl. kleiner Gepäcktasche) pro Tag € 33.-
Leih-E-Bike (inkl. kleiner Gepäcktasche) pro Tag € 49.-
Rücktransfer von Wien nach Passau inkl. Radtransport: € 79.- (bei Buchung von Verlängerungsnächten ist der Gepäcktransfer nur auf Anfrage buchbar)
Verlängerungsnacht in Wien in einem 4-Sterne Hotel pro Person/Nacht (im Doppelzimmer): € 55.-
Stadtbesichtigung in Wien mit dem Fahrrad (Mindestteilnehmer: 4 Personen): € 39.-
Einzelzimmerzuschlag: ab € 180.- pro Aufenthalt
Barrierefreiheit ist nicht gewährleistet
Ob die Reise trotzdem Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte vor Buchung im Service Center.
Ihre Reisepläne haben sich aufgrund von COVID-19 geändert?
Eine Reiseversicherung können Sie nach Buchungsabschluss unter folgender Servicenummer 030 25 559 551 (Mo.–So. und Feiertag von 9.00–20.00) hinzubuchen. Bitte halten Sie hierfür die Vorgangsnummer bereit, die Ihnen nach Buchungsabschluss übermittelt wird.
April 2023
Mai 2023
April 2023
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai 2023
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Reisedaten zurücksetzen
Günstigster Preis p.P.
Preis p.P.

Zimmer und Verpflegung wählen

Wann verreisen Sie? | Wer kommt mit? | Eigene Anreise
Noch Fragen zu diesem Angebot?
  • Bestpreis-Garantie
  • Sichere Buchung
  • Persönlich erreichbar
  • Rail & Fly